Tel +43 / 316 / 85 25 85-0
office@kskp.at
KSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-Rechtsanwälte
  • Team
  • Blog
  • Rechtsprodukte
  • Schwerpunkte
    • Arztrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Netzwerk
    • Kooperationsanwälte
  • Kontakt
    • Graz
    • Wien
    • Hausmannstätten
Zurück
Rechtlich gesicherte Zufahrt – Bauplatzeignung - Baurecht Österreich

BAURECHT – COVID-19 Auswirkungen auf Pönalen/Preissteigerungen

Von Dr. Andreas Kaufmann | Allgemein | Kommentare geschlossen | 24 Januar, 2022 | 0

Für die Bauwirtschaft hat die COVID-Pandemie weitreichende Auswirkungen, so etwa auf vereinbarte Pönalen sowie auf pandemiebedingte Preissteigerungen bei Baustoffen und Baumaterialien.

Vertraglich vereinbarte Konventionalstrafen sind in der Bauwirtschaft ein häufiges Instrumentarium, um den vertraglichen Vereinbarungen Nachdruck zu verleihen. Sie sollen den Schuldner zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages motivieren und dem Gläubiger eine erleichterte Möglichkeit zu einem Schadensausgleich, in aller Regel für Verzugsfolgen, verschaffen. Das Mittel dazu ist die Pauschalierung. Der Schuldner verspricht für zu vereinbarende Verstöße einen bestimmten Geldbetrag.

In aller Regel liegen den Vertragskonstrukten die Regelungen der ÖNORM B 2110 zu Grunde. Diese sehen bei Ereignissen „höherer Gewalt“ – genau um solche handelt es sich bei COVID-Fällen – vor, dass derartige Ereignisse in die Risikosphäre des Auftraggebers fallen. Zu beachten ist, dass bei pandemiebedingten Lieferengpässen ein Anspruch des Auftragnehmers auf Bauzeitverlängerung vorliegt. Diese Fristverlängerung verhindert das Eintreten eines objektiven Verzuges und steht daher einer Pönale entgegen.

Eine Sonderregel sieht § 4 2. COVID-19-JuBG vor. Sollte der Schuldner mit einer Leistung aus einem vor 1.4.2020 eingegangenen Vertragsverhältnis in Verzug geraten, weil diese auf die Pandemiefolgen zurückzuführen ist, so ist der Auftragnehmer nicht verpflichtet eine Pönale zu zahlen. Auch dies gilt, wenn eine Pönale verschuldensunabhängig im Vertrag festgelegt wurde.

Eine Sonderfrage stellt sich zum Thema pandemiebedingter Preissteigerungen bei ÖNORM-Verträgen. Wesentlich ist, dass das Risiko unvorhersehbarer und unabwendbarer Ereignisse (höherer Gewalt) grundsätzlich der Auftraggebersphäre zugeordnet werden. Dies gilt auch, wenn zwischen den Vertragsteilen eine Festpreisvereinbarung getroffen wurde. Punkt 7.2.1 ÖNORM B 2110 spricht dafür, dass eine Festpreisvereinbarung im Zweifel nicht die Übernahme objektiv unkalkulierbarer Risiken durch den Auftragnehmer beinhaltet. Im Lichte dessen, wäre eine solche Klausel in aller Regel sittenwidrig iSd § 879 Abs 3 ABGB.

Fazit: Betreffend Pönale und pandemiebedingter Lieferengpässe und Preissteigerungen empfiehlt es sich, rechtzeitig, rechtskundigen Rat einzuholen, weil dabei jeweils der Einzelfall berücksichtigt werden müssen. Darauf hier im Detail einzugehen ist aus Platzgründen nicht möglich.

Baurecht, Baustellenbetrieb, Bauwirtschaft, CoVid, Rechtsanwalt, Vertrag

Dr. Andreas Kaufmann

Univ.-Lekt. Dr. Andreas Kaufmann ist Lehrbeauftragter der Karl-Franzens-Universität Graz (Bauvertragsrecht) und der TU Graz (Strom- und Elektrizitätsanlagenrecht). Sein Tätigkeitsschwerpunkt umfasst vor allem Baurecht, Bauvertragsrecht und Vergaberecht. Damit geht umfassende Expertise im Gewährleistungs-, Schadenersatz- und Vertragsrecht einher. Dr. Kaufmann war jahrelang Assistent an der Juridischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und unterrichtet das Fachgebiet „Privates Baurecht“ mittlerweile bereits seit über 15 Jahren. Dr. Kaufmann vertritt in ständigen Mandatsverhältnissen maßgebliche Proponenten der Industrie, Bauunternehmen, öffentliche Körperschaften und gehobene Privatklientel.

Weitere Beiträge von Dr. Andreas Kaufmann

Zurück

Neueste Beiträge

  • BAURECHT – COVID-19 Auswirkungen auf Pönalen/Preissteigerungen
  • Kryptowährungen, Smart Contracts und Blockchain
  • Kryptowährungen im Zivilrecht
  • Baurecht – Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung
  • Rechtlich gesicherte Zufahrt – Bauplatzeignung

Kategorien

  • Allgemein

Themen

ABGB Apps Bankomatkarte Bauen BauG Baurecht Bestbieter Bestbieterprinzip Bitcoin Blockchain BVerG Datenschutz Datenschutzbeauftragter DSG 2000 DSGVO E-Commerce Erbrecht Erbrechtsänderungsgesetz Ether EU Fitness Garantie Geschenke Geschäftsführer Gesundheit Gewerbeordnung GewO Gewährleistung GmbH Haftung Job Kryptowährungen NFC Pflegevermächtnis SEO Smartwatch Steiermärkisches Baugesetz Stmk BauG Umtauschrecht Unternehmen Vergaberecht Verordnung Vorsorgevollmacht web marketing Weihnachten

KSKP

  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Schwerpunkte
  • Team

Letzte Beiträge

  • BAURECHT – COVID-19 Auswirkungen auf Pönalen/Preissteigerungen
  • Kryptowährungen, Smart Contracts und Blockchain
  • Kryptowährungen im Zivilrecht

Unsere Standorte / Sprechstellen

Graz
Wien (Sprechstelle)
Hausmannstätten (Sprechstelle)
AGB | Impressum | Disclaimer
  • Team
  • Blog
  • Rechtsprodukte
  • Schwerpunkte
    • Arztrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Netzwerk
    • Kooperationsanwälte
  • Kontakt
    • Graz
    • Wien
    • Hausmannstätten
KSKP-Rechtsanwälte