Tel +43 / 316 / 85 25 85-0
office@kskp.at
KSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-Rechtsanwälte
  • Team
  • Blog
  • Rechtsprodukte
  • Schwerpunkte
    • Arztrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Netzwerk
    • Kooperationsanwälte
  • Kontakt
    • Graz
    • Wien
    • Hausmannstätten
WeiterZurück
Baurecht - Immobilienrecht und Baurecht Österreich

Baurecht – Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung

Von Dr. Andreas Kaufmann | Allgemein | Keine Kommentare | 15 Juli, 2019 | 0

Grundsätzlich gibt es bei Bauverträgen, bei denen die Anwendbarkeit der ÖNORM B 2110 vereinbart wurde, zwei Möglichkeiten eines Vorbehalts durch den Auftragnehmer. Erstens kann der Auftragnehmer, also der Bauunternehmer, die Schlussrechnung unter Vorbehalt ausstellen. Dies wird er vor allem dann tun, wenn für ihn bereits absehbar ist, dass ihm noch nachträgliche Forderungen welche aktuell noch nicht abgerechnet wurden, zustehen. Zweitens trifft den Auftragnehmer die Obliegenheit, gegen eine zu geringe Schlusszahlung durch den Auftraggeber einen Vorbehalt zu erheben. Dies muss binnen drei Monaten ab der Bezahlung des zu geringen Schlusszahlungsbetrages geschehen. 

Kommt der Auftragnehmer seiner Vorbehaltsobliegenheit nicht nach, so kann er nach Legung der Schlussrechnung keine weiteren Forderungen mehr geltend machen. Andererseits kann bei vorbehaltloser Annahme der Schlusszahlung dann auch ein sich zwischen Schlussrechnung und tatsächlich geleisteter Zahlung ergebender Differenzbetrag nicht mehr gefordert werden. Das heißt vereinfacht gesagt, erhebt der Auftragnehmer keinen (fristgerechten) Vorbehalt, verliert er alle über die geleistete Zahlung hinausgehenden Ansprüche! 

Anders verhält es sich nach der ständigen Rechtsprechung des OGH bei gänzlicher Nichtzahlung durch den Auftraggeber. Der Zweck der Vorbehaltsobliegenheit liegt nämlich darin, dem Auftraggeber möglichst schnell Klarheit zu verschaffen, wie hoch die von ihm geschuldete Summe ausfällt. Darunter fällt zwar die vorbehaltlose Annahme einer unvollständigen Zahlung, nicht aber das gänzliche Ausbleiben jeglicher Leistung durch den Auftraggeber. Zudem erfordert, laut rechtlicher Beurteilung durch den OGH, die vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung irgendeine Art eines Zahlungsaktes, der vom Auftraggeber angenommen werden kann. 

Nur im Fall, dass der Auftraggeber sich in Bezug auf seine Nichtzahlung auf ein bestehendes Guthaben oder wie auch immer geartete Gegenforderungen seinerseits gegen den Auftragnehmer beruft, wird von der Rechtsprechung (hier dem Handelsgericht Wien) im Zusammenhang mit einer gänzlichen Nichtzahlung die Vorbehaltsobliegenheit des Auftragnehmers bejaht. In diesem Fall würde das Nichterheben eines Vorbehaltes wiederum zum Verlust der Ansprüche des Auftragnehmers führen.

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die KSKP Anwälte gerne zur Verfügung.

Bauen, BauG, Baurecht, Bauträger, Bauträgervertrag, Bauvertrag, Gewährleistung, Graz, Immobilienrecht, Linz, Salzburg, Steiermärkisches Baugesetz, Stmk BauG, Wien

Dr. Andreas Kaufmann

Univ.-Lekt. Dr. Andreas Kaufmann ist Lehrbeauftragter der Karl-Franzens-Universität Graz (Bauvertragsrecht) und der TU Graz (Strom- und Elektrizitätsanlagenrecht). Sein Tätigkeitsschwerpunkt umfasst vor allem Baurecht, Bauvertragsrecht und Vergaberecht. Damit geht umfassende Expertise im Gewährleistungs-, Schadenersatz- und Vertragsrecht einher. Dr. Kaufmann war jahrelang Assistent an der Juridischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und unterrichtet das Fachgebiet „Privates Baurecht“ mittlerweile bereits seit über 15 Jahren. Dr. Kaufmann vertritt in ständigen Mandatsverhältnissen maßgebliche Proponenten der Industrie, Bauunternehmen, öffentliche Körperschaften und gehobene Privatklientel.

Weitere Beiträge von Dr. Andreas Kaufmann

WeiterZurück

Neueste Beiträge

  • Artikel Presse ,,Ausgabe 18.05.2020“ über Betriebsunterbrechungen
  • Betriebsunterbrechung und Versicherung in der Coronakrise
  • Entfall des Mietzinses wegen Coronavirus?
  • Coronavirus Krisengesetze
  • Kryptowährungen, Smart Contracts und Blockchain

Kategorien

  • Allgemein

Themen

ABGB Apps Arbeitsrecht Bauen BauG Baurecht Bestbieter Bestbieterprinzip Bitcoin Blockchain BVerG Coronavirus CoVid Datenschutz Datenschutzbeauftragter DSG 2000 DSGVO E-Commerce Erbrecht Erbrechtsänderungsgesetz Ether EU Garantie Geschenke Geschäftsführer Gesundheit Gewerbeordnung GewO Gewährleistung GmbH Haftung Immobilienrecht Job Kryptowährungen NFC Pflegevermächtnis Smartwatch Steiermärkisches Baugesetz Stmk BauG Umtauschrecht Unternehmen Vergaberecht Verordnung Vorsorgevollmacht Weihnachten

KSKP

  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Schwerpunkte
  • Team

Letzte Beiträge

  • Artikel Presse ,,Ausgabe 18.05.2020“ über Betriebsunterbrechungen
  • Betriebsunterbrechung und Versicherung in der Coronakrise
  • Entfall des Mietzinses wegen Coronavirus?

Unsere Standorte / Sprechstellen

Graz
Wien (Sprechstelle)
Hausmannstätten (Sprechstelle)
AGB | Impressum | Disclaimer
  • Team
  • Blog
  • Rechtsprodukte
  • Schwerpunkte
    • Arztrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Netzwerk
    • Kooperationsanwälte
  • Kontakt
    • Graz
    • Wien
    • Hausmannstätten
KSKP-Rechtsanwälte
KSKP möchte Ihnen den besten Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies und weiterer Plugins auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Datenschutzerklärung“.EinverstandenAblehnen,,Datenschutzerklärung''