Beruflicher Werdegang:
seit 1993 Assistent am Institut für Zivilrecht, ausländisches und internationales Privatrecht der Universität Graz
2000 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Graz
2001- 2002 Gerichtspraktikum im OLG-Sprengel Graz
Josef-Krainer-Preis 2002
2002 Mitarbeiter des European Center of Tort and Insurance Law, Wien
seit Oktober 2004 APART-Stipendium des Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Spezialisierungen:
Erbrecht
Vertragswesen
Wechselwirkungen von Privatrecht und öffentlichem Recht
Gutachten:
Autor oder Mitautor zahlreicher Rechtsgutachten, etwa zu Fragen des Vertragsrechts, des Produkthaftungsrechts, des Elektrizitätsrechts, des Staatshaftungsrechts, des Nachbarrechts oder des Erbrechts
Wissenschaftliche Publikationen:
Die Freude des Scheinvaters am Kuckuckskind – ein anrechenbarer Vorteil? Anmerkung zu OGH 4 Ob 46/13p, EF-Z 2013, 177 f
Durchsetzung von Staatshaftungsansprüchen im österreichischen Rechtssystem, in F. Leidenmühler/J. Eder/L. Leingartner/C. Winkler (Hrsg), Grundfreiheiten – Grundrechte – Europäisches Haftungsrecht – Beiträge zum 11. Österreichischen Europarechtstag 2011 in Linz, NWV, Wien, 2012, 221-232
Informationspflichten, in P. Bydlinski/B. Lurger (Hrsg), Die neue Verbraucherrechte-Richtlinie, Manz, Wien, 2012, 25-49
Fachprüfung Bürgerliches Recht – „Spritzfahrt mit Folgen“, Graz, 28. 6. 2010 (E. Bernat) – Lösungsskizze, JAP 2011/12, 52-64 (mit E. Bernat und U. Terlitza)
(Keine) Haftung für wrongful birth? in T. Bori?/B. Lurger/P. Schwarzenegger/U. Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel – Die internationale Dimension des Rechts II – Festschrift für Willibald Posch zum 65. Geburtstag, LexisNexis, Wien, 2011, 865 Druckseiten, 709-721
Tierhalterhaftung bei plötzlicher Bewusstlosigkeit eines Pferdegespannführers, Anmerkung zu OGH 2 Ob 211/09g, ZVR 2010, 307 f
Eine Erwiderung auf Holzinger/Machold, immolex 2010, 309, immolex 2010, 311-312 (mit E. Bernat)
Haftung einer Wohn- und Siedlungsgenossenschaft für Fehler des ausführenden Baumeisters und der Beginn der langen Verjährung, immolex 2010, 306-309 (mit E. Bernat)
Fachprüfung Bürgerliches Recht, Graz, Februar 2009 (W. Posch) – Lösungsskizze, JAP 2010/11, 55-64 und 118-128 (mit U. Terlitza) - Personality Rights in Austrian Tort Law (mit U. Hammerschall, B. Schilcher und A. Warzilek), in G. Brüggermeier/A. Colombi Ciacchi/P. O’Callaghan (Hrsg), Personality Rights in European Tort Law, Cambridge University Press, Cambridge, 2010
Die Vertretung von Gemeinden durch den Bürgermeister, RFG 2009, 192-197
Fachprüfung Bürgerliches Recht – "Tokio Hotel" und "Alles soll so bleiben, wie es ist", Graz 20. 6. 2008 (E. Bernat) – Lösungsskizze, JAP 2008/09, 108-120 (mit E. Bernat).
5.Baumängel, Schadenersatz und Verjä:hrung, Ein Fall aus der Praxis (mit E. Bernat), in Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Österreichisches Institut für Baurecht (Hrsg), Aktuelles zum Bau- und Vergaberecht, Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht, Manz, Wien, 2008, 99-114.
Fachprüfung Bürgerliches Recht – "Blick auf St. Stephan", Graz 28. 4. 2006 (E. Bernat) – Lösungsskizze, JAP 2006/07, 182-192, 251-156 (mit E. Bernat). - Multiple Tortfeasors under Austrian Law (mit B. A. Koch), in W. V. H. Rogers (Hrsg), Principles of European Tort Law: Multiple Tortfeasors, Kluwer, The Hague – London – Boston, 2004, 9-27.
Erbrecht, Reiseveranstaltungsvertrag – 33 Karteikarten in A. Thoß/S. Haas (Hrsg), Prüfungstrainer Zivilrecht – Lernsystem auf Karteikartenbasis, Springer, Wien, 2004.
Fachprüfung Bürgerliches Recht, Graz, 3. 10. 2003 (W. Posch) – Lösungsskizze für JAP (mit U. Terlitza), JAP 2003/04, 234-240 und JAP 2004/05, 64-71.
Anmerkung zur E des EuGH 30. 9. 2003, Rs C-224/01, ZfRV 2003, 236-238 (Staatshaftung wegen Gemeinschaftsrechtsverletzungen durch Höchstgerichte).
Neue Herausforderungen im Staatshaftungsrecht, in I. Eisenberger/I. Golden/K. Lachmayer/G. Marx/D. Tomasovsky (Hrsg), Norm und Normvorstellung – Festschrift für Bernd-Christian Funk zum 60. Geburtstag, Springer, Wien, 2003, 501-518.
Österreichischer Korrespondent in U. Magnus/W. Wurmnest (Hrsg), Casebook Europäisches Haftungs- und Schadensrecht, Nomos, Baden-Baden, 2002.
Zur Gerichtszuständigkeit in Staatshaftungssachen, ZfRV 2002, 185-190.
Die Subsidiarität des Haftungsanspruchs: Die Ausschöpfung des Rechtswegs als Voraussetzung der Geltendmachung von Haftungsansprüchen und das Verhältnis von Haftungs- und Erstattungsansprüchen, in M. Holoubek/M. Lang (Hrsg), Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen, Linde, Wien, 2002, 355-372.
Anmerkung zur E des OGH 30. 1. 2001, 1 Ob 80/00x, ZfRV 2002, 32 (Staatshaftung wegen Verletzung des GlBG).
Was kommt nach den fiktiven Heilungskosten? ÖJZ 2001, 673-677 (mit R. Thunhart).
Anmerkung zu den E des OGH 26. 4. 2001, 2 Ob 133/00y und OGH 2. 2. 2001, 2 Ob 33/01v, ZVR 2001, 329 f (Straßenhalterhaftung auf Mautstraßen). - Staatshaftung. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Auswirkungen auf natio-na-les Recht, NWV/Nomos, Wien, 2001, 329 Druckseiten.
Ausgewählte Probleme der Staatshaftung nach Gemeinschaftsrecht. Eine erste Analyse der Entscheidung des OGH vom 25. 7. 2000 in der Rechtssache Konle, JBl 2001, 161-166.
Bilateraler Boykott – Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung? ZfRV 2000, 124-130 = Bilateraler Boykott – Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung?, in E. Busek/M. Schauer (Hrsg), Eine europäische Erregung, Böhlau, Wien, 2003, 443-457
Die Konsumentenschutzgesetz-Novelle 1996 und die damit verbundenen Änderungen des ABGB, des VersVG und des Gesetzes zum erweiterten Schutz der Verkehrsopfer, in Jesser/Kiendl/Schwarzenegger, Das neue Konsumenten-schutzrecht, WUV, Wien, 1997, 444 Druckseiten, 23-53.
Die Staatshaftung für unterlassene Richtlinienumsetzung nach der Rechtsprechung des EuGH und das österreichische Haftungsrecht, in Terlitza/Schwarzenegger/Bori_ (Hrsg), Die internationale Dimension des Rechts – Festschrift für Willibald Posch zum 50.Geburtstag, Verlag Österreich/Österreichische Staatsdruckerei, Wien, 1996, 500 Druckseiten, 361-383.
Der aktuelle Ministerialentwurf zur Novellierung des KSchG, JAP 1996/97, 51-62.
Die geplanten Änderungen der §§ 6 und 9 KSchG, JAP 1995/96, 204-211.
Ist § 15 BG 29. 12. 1992 BGBl 826 verfassungswidrig? ZVR 1995, 258-261.
Der Einwendungsdurchgriff im KSchG nach der Novelle 1993, BankArch 1994, 852-858 (mit D. Kiendl).
Lehr- und Vortragstätigkeit:
diverse Lehrveranstaltungen am Institut für Zivilrecht, ausländisches und inter-nationales Privatrecht der Universität Graz
Vorträge im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen