Tel +43 / 316 / 85 25 85-0
office@kskp.at
KSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-RechtsanwälteKSKP-Rechtsanwälte
  • Team
  • Blog
  • Rechtsprodukte
  • Schwerpunkte
    • Arztrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Netzwerk
    • Kooperationsanwälte
  • Kontakt
    • Graz
    • Wien
    • Hausmannstätten
NextPrevious

Risikolos bargeldlos?

By Dr. Andreas Konrad | Allgemein | 0 comment | 9 November, 2016 | 0

Das kontaktlose Bezahlen erleichtert den täglichen Zahlungsverkehr: kein Anstehen beim Ticketschalter oder bei Kassen im Supermarkt. Möglich macht dies NFC – Near Field Communication. Doch wie sicher ist die dahinterstehende Technologie und wer haftet bei Schäden?

Laut Angaben der Payment Service Austria (PSA) hat sich die Nutzung des kontaktlosen Bezahlens an den Bankomatkassen im Vergleich zum Jahr 2014 verdreifacht. Neben Bankomatkarten können auch immer mehr Mobiltelefone als „Bankomatkarte am Handy“ genutzt werden.

Kommt es im Zuge der Nutzung solcher NFC-Chips zu einer unbefugten Transaktion, hat der Zahlungsdienstleister eine Ersatzpflicht gegenüber dem Kunden und muss dessen Konto gem § 44 Abs 1 ZaDiG so stellen, wie es ohne den nicht autorisierten Zahlungsvorgang stehen würde. Das gilt allerdings nicht, wenn den Kunden ein Verschulden am Missbrauch trifft, etwa wenn er eine verlorene Bankomatkarte nicht sperren lässt.

Darüber hinaus muss der Datenschutz im Auge behalten werden: Sowohl Händler als auch Zahlungsdienstleister und Banken sind, wenn sie Daten erheben oder verwenden, gem § 14 DSG 200 verpflichtet, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Rechtsanwälte der KSPR sehr gerne zur Verfügung.

Bankomatkarte, Datenschutz, DSG 2000, NFC

Dr. Andreas Konrad

Dr. Andreas Konrad greift auf die Erfahrung seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Rechtsanwalt und Berater zurück. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz spezialisierte er sich insbesondere im Bereich des Immobilien-, Immobilienvertrags- und Baurechts, sowohl vor Gericht als auch außergerichtlich. Seine Tätigkeit erstreckt sich nicht nur auf Österreich, sondern auch auf das internationale Umfeld. Dr. Konrad betreut dabei die internationalen Kooperationen der Kanzlei. Als eingetragener Rechtsanwalt steht er seit 1987 seinen Klienten mit Leidenschaft und Kompetenz zur Seite.

More posts by Dr. Andreas Konrad

NextPrevious
AGB | Impressum | Disclaimer
  • AGB
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Schwerpunkte
    • Arbeitsrecht
    • Arztrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsbetreibung
    • Gemeinderecht
    • Immaterialgüterrecht
    • Immobilien- / Baurecht
    • IT-Recht / Datenschutzrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmensrecht / Start-UPs
    • Vergaberecht
    • Versicherungsvertragsrecht
  • Services
    • AGB-Erstellung
    • AGB-Prüfung
    • Datenschutz-Workshop
    • Datenschutzbeauftragter-Check
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzvortrag
    • DSGVO Webshop-Check
    • DSVGO Website Check
    • Externer Datenschutzbeauftragter
    • Prüfung der Deckungsablehnung des Versicherers
    • Rechtsberatung für Unternehmen
    • Start Up Workshop
    • Verfahrensverzeichnis-Check
  • STARTSEITE
  • Team
KSKP-Rechtsanwälte